Köln, 22. Juni 2020 – Instandhaltung vorrauschauend und planbar machen, dieses Ziel verfolgt igus mit seinen smart plastics Lösungen. Intelligente Sensoren messen beispielsweise den Verschleiß von Energieketten, Leitungen, Gleit-, Linear- und Rundtischlagern. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie eine Integration online oder offline schnell gelingen kann, das erfahren Interessierte von igus Experten in dem Live-Webinar „ready for smart“ am 24. Juni.
Köln, 19. Juni 2020 – Prototypen, Ersatzteile, Werkzeuge und Kleinserien: 3D-Drucker des Kölner Kunststoffspezialisten igus fertigen Bauteile ab sofort auch mit verschiedenen Filamenten. In diesem 2-Komponenten-3D-Druck sind verschiedene Materialeigenschaften einfach kombinierbar. So lassen sich beispielsweise Komponenten im 3D-Druck herstellen, bei denen gleichzeitig eine besondere Steifigkeit wie auch eine hohe Verschleißfestigkeit gefordert sind. Dadurch erhalten Unternehmen mehr Freiheit und Flexibilität im Design.
Köln, 10. Juni 2020 – Für eine schnelle Konfiguration von Spindel-Linearmodulen hat igus den „SHT-Designer“ entwickelt. Mit dem Online-Tool lassen sich drylin SHT-Linearachsen ganz nach Wunsch gestalten. So spart der Anwender Zeit für die aufwendige Konstruktion ein. In einem Live-Webinar am 16. und 18. Juni können Teilnehmer sich jetzt selbst von der einfachen Bedienung des SHT-Designers überzeugen. Gemeinsam mit den igus Experten legen sie ein Linearmodul aus und erhalten praktische Tipps.
Köln, 27. Mai 2020 – Linear bewegen und zeitgleich rotieren, das kann die neue Designstudie von igus. Mit der drylin W-Linear-/Schwenkführung lassen sich zum Beispiel Armlehnen, Tablets und Bedienpulte an Sitzen und Sesseln ganz einfach nach Belieben des Anwenders nutzen. Was vorher vom Kunden mühsam zusammengebaut werden musste, kommt jetzt fertig zur Endmontage. Zusätzlich sorgen die schmiermittelfreien Kunststoffgleitelemente für leise Bewegungen.
Köln, 19. Mai 2020 – In der Halbleitfertigung müssen Bauteile wie Energieketten und Leitungen höchste Ansprüche bezüglich ihrer Partikelfreisetzung erfüllen. Um neue reinraumtaugliche motion plastics schneller entwickeln zu können, hat das Fraunhofer IPA als Entwicklungs- und Zertifizierung Partner im Auftrag von igus jetzt ein maßgeschneidertes Reinraumlabor mit einem Reinraumsystem der ISO-Klasse 1 in Köln konzipiert und realisiert. Mit dem neuen Labor lassen sich vorab Kundentests und Neuentwicklungen des Kunststoffspezialisten innerhalb kürzester Zeit unter realen Bedingungen durchführen.