igus
Köln, 18. September 2025 – Deutschland hat immer noch zahlreiche Familienunternehmen, die sich in herausfordernden Zeiten stark entwickeln. Zu ihnen zählt igus. Das Kölner Familienunternehmen startete 1964 mit Kunststoffbauteilen wie Gleitlagern und Energieketten für die Industrie, erschließt aber stetig neue und zukunftsträchtige Geschäftsfelder wie die Low-Cost-Robotik. Diese Agilität ist einer der Gründe, weshalb igus im Finale des weltweit renommierten Wettbewerbs „EY Entrepreneur Of The Year 2025″ steht. Damit zählt das Unternehmen laut Veranstalter Ernst & Young zu den besten inhabergeführten Firmen Deutschlands, welche die Zukunft mit Zuversicht gestalten.
Köln/Hannover, 22. April 2024 – Schmierstoffe gehören zum Industriealltag wie die Tasse Kaffee jeden Morgen. Und kosten jährlich weltweit 240 Milliarden Dollar. Gleichzeitig entstehen pro Jahr Maschinenausfallzeiten im Wert von 750 Milliarden Dollar wegen Mangelschmierung. igus bündelt jetzt 60 Jahre motion plastics Know-how mit hunderttausenden Testdaten und Millionen von Anwendungen in einer KI, die Anwender sofort zu schmierfreien Bewegungen in ihren Anlagen führt. Vom Bagger über Ackerschlepper bis hin zur Wasserturbine ist alles bereits gelöst und bewiesen. Eine Studie der RWTH Aachen belegt die Brisanz des Themas. Auf der Hannover Messe präsentiert der Kunststoffspezialist 247 neue Produkte und zeigt, wie jeder „Zero Lubrication” erreichen kann.
Köln, 5. März 2024 – Es ist geschafft: Nach langer Entwicklungsarbeit geht das igus:bike, ein Fahrrad, das zu 92 Prozent aus Kunststoff mit hohem Recyclinganteil besteht, in Serie. Der niederländische Entwicklungspartner MTRL produziert mit igus zusammen derzeit die ersten 100 Exemplare. Parallel baut der Kunststoffspezialist am Standort in Köln eine eigene Fertigungsstraße, um die Produktionskapazitäten in den nächsten zwei Jahren auf 10.000 Exemplare zu erhöhen. Die Unternehmen kommen damit ihrer Nachhaltigkeitsvision einen Schritt näher, Plastikabfälle in die Kreislaufwirtschaft zu überführen und für die urbane Mobilität der Zukunft zu nutzen.