Gleitlager
Köln, 20. September 2022 – Robust, korrosionsfrei, chemikalienbeständig und gleichzeitig leicht. Die Automobilindustrie stellt hohe Anforderungen an Gleitlager für Motorraum oder Scheibenwischer. Da hier viele Gleitlagerwerkstoffe an ihre Grenzen stoßen, bringt der Kölner Kunststoffspezialist igus eine Alternative auf den Markt: Gleitlager aus dem neuen Hochleistungskunststoff iglidur H5.
Köln, 12. September 2022 – Der Kölner motion plastics Spezialist igus bringt ein neues SLS-Druckmaterial für 3D-Drucker auf den Markt: Das pulverförmige iglidur i6-BLUE ist dank blauer Einfärbung leicht detektierbar und darüber hinaus EU 10/2011-konform. Somit erhöht das neue Material die Sicherheit von Maschinen und Anlagen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Dabei steht iglidur i6-BLUE dem bewährten iglidur i6 in nichts nach, was die Festigkeit und gute Gleitfähigkeit angeht, und ist besonders für den 3D-Druck von Schneckenrädern, Zahnrädern und Schnappverbindungen geeignet.
Köln, 15. Juli 2022 – Der gesellschaftliche Wandel, die Verantwortung gegenüber der Umwelt und der veränderte Umgang mit Kunststoffen gehen auch an der Industrie nicht spurlos vorbei. Für Kunden, denen eine nachhaltigere Konstruktion ihrer bewegten Anwendung wichtig ist, bietet igus jetzt eine interessante Alternative an: Vier neue Werkstoffe aus wiederverwertetem Kunststoff stehen im neuen iglidur ECO Programm zur Verfügung.
Köln, 19. Mai 2022 – Als Ergebnis kontinuierlicher Forschung und Entwicklung stellt igus jetzt ein neuartiges Zwei-Komponenten (2K)-Kugellager vor. Das schmier- und wartungsfreie xiros Lager vereint unterschiedlichste Eigenschaften: Es ist nicht nur verschleißfest, sondern bleibt selbst bei hohen Geschwindigkeiten formstabil und gleichzeitig leise. Damit eignet sich das neue 2K-Kunststoff-Kugellager unter anderem für den Einsatz in Ventilatoren oder Lüftern.
Köln, 28. April 2022 – Umweltschädliche Emissionen der weltweiten Schifffahrt reduzieren: Mit diesem Ziel vor Augen hat das spanische Start-up bound4blue eine neuartige Antriebstechnik entwickelt – vollautomatisierte Segel, die den Kraftstoffverbrauch signifikant reduzieren. Zum Einsatz kommen dabei schmier- und wartungsfreie Gleit- und Radialrillenkugellager von igus.
Köln, 6. April 2022 – Die Anforderungen an Maschinenbauteile werden immer anspruchsvoller: Antriebe und Bewegungen selbst im kleinsten Bauraum zu ermöglichen ist eine Herausforderung, die Unternehmen in vielen Bereichen begegnet. Jetzt hat igus seine PRT-04 Drehkranzlagerserie genau passend für diese Anwendungen weiterentwickelt – mit einem äußerst kompakten Drehkranzlager für noch mehr Raumersparnis.
Köln, 2. Februar 2022 – igus erweitert sein breites Angebot an iglidur Rundstäben um gleich vier Werkstoffe; darunter zwei für den Food-Bereich: das hitzebeständige Material iglidur AC500 und der belastbare Werkstoff A250. Das besonders strapazierfähige Material iglidur H3 sowie der besonders verschleißfeste Dauerlaufwerkstoff iglidur E ergänzen das Programm. Damit lassen sich für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle schmier- und wartungsfreie Prototypen und Sonderbauteile fräsen und drehen.
Köln, 27. Januar 2022 – Viele Konstrukteure von Sondermaschinen und Prototypen stehen unter Druck. Brauchen sie dringend individuelle Zahnriemenscheiben jenseits der Stangenware, dauert die Lieferung oftmals mehrere Wochen. Eine Wartezeit, die der 3D-Druckservice von igus auf 48 Stunden verkürzt. Anwender müssen dabei keine Kompromisse bei der Qualität eingehen. Im Gegenteil: Testreihen im igus Labor zeigten eine deutlich höhere Lebensdauer des Tribo-SLS-Materials gegenüber gefrästen und gespritzten POM-Teilen.
Köln, 9. Dezember 2021 – Funkenüberschläge wegen fehlender elektrostatischer Ableitung können in der Industrie zu teuren Ausfällen von Maschinen und Anlagen, schlimmstenfalls zu Explosionen, führen. Um den Schutz hier zu erhöhen, hat igus das Sortiment der schmier- und wartungsfreien xiros Tragrollen um eine ableitfähige Variante aus Edelstahl erweitert.
Köln, 7. Dezember 2021 – igus erweitert sein Angebot an iglidur Tribopolymer-Gleitlagern für Anwendungen mit besonderen Lasten. Neu im Programm sind die Werkstoffe iglidur M210 und M260. Sie ermöglichen einen schnellen Umstieg von dickwandigen Metalllagern zu Kunststofflagern ohne konstruktionstechnische Anpassungen. Der Vorteil eines Wechsels ist, dass die Lagerstellen nicht mehr geschmiert werden müssen und nahezu wartungsfrei sind. Gerade in rauen Umgebungen ein deutlicher Zeit- und Kostenvorteil, beispielsweise im täglichen Betrieb von Bau-, Agrar- und Kommunalmaschinen.