Köln, 30. Juli 2019 – Von technischer Neuheit zum Standard bis hin zur vorausschauenden Lösung: das zeichnet die Evolution der Rollen-Energieketten von igus aus. Seit mehr als 45 Jahren entwickelt der motion plastics Spezialist Energieführungssysteme, die zuverlässig Leitungen für alle Medien – wie Ethernet, Servo, Motor – und auch Schläuche führen.
Köln, 23. Juli 2019 – Um Rollstuhlfahrern die Fahrt abseits befestigter Wege zu erleichtern, hat die HOSS Mobility GmbH einen selbstbalancierenden Elektrorollstuhl ohne Vorderräder entwickelt. Damit dieser auch ohne Stromversorgung nicht umkippt, kommen Stützen zum Einsatz. Im Notfall können sie schnell ausfahren, wodurch eine jedoch hohe Belastung auf die Lager wirkt. Daher setzen die Entwickler auf igus Gleitlager aus iglidur Tribo-Polymeren. Denn sie sind kompakt, schmutz- und stoßresistent und damit ideal für den Einsatz in der Abstützung.
Köln, 19. Juli 2019 – Um dem Anwender stets die richtige Gleitlagerlösung schnell montieren und liefern zu können, hält igus über 12.000 unterschiedliche iglidur Gleitlager-Typen aus Tribo-Polymeren auf Lager. Doch manchmal sind seitens der Kunden Kunststoff-Komponenten jenseits des Kataloges gefragt. Zu diesem Zweck fertigt igus mit verschiedenen Methoden kundenindividuelle Teile.
Köln, 17. Juli 2019 – Schnelle Geschwindigkeiten und hohe Wellen sorgen nicht nur für viel Fahrspaß an Bord von Highspeed-Booten, sondern können auch zu einem ernsthaften gesundheitlichen Risiko werden. Denn jedes Auftreffen des Bootsrumpfes auf dem Wasser sorgt für einen körperlichen Schock der Insassen. Daher sind schwingungsdämpfende Sitze mit einer absorbierenden Lagerung gefragt. Hier setzen Konstrukteure auf die verschleißfeste igus Linearlagertechnik. Diese ist dank dem Einsatz von Tribo-Polymeren schmiermittel-, wartungs- und korrosionsfrei.
Köln, 11. Juli 2019 – Nicht nur in der Industrie, auch im Fußball halten Roboter immer mehr ihren Einzug. Was die kleinen Roboter in der beliebten Sportart so alles leisten können, zeigte in diesem Jahr das Team B-Human aus Bremen beim internationalen Robotikwettbewerb – dem RoboCup – in Sydney. Hier konnte sich der deutsche Meister in der Standard Platform League den Weltmeistertitel gegen den amtierenden Weltmeister aus Leipzig erkämpfen.