Gleitlager
Köln, 10. September 2024 – Es ist wieder soweit: Ingenieure aus aller Welt sind eingeladen, sich für den 12. manus award 2025 zu bewerben. Seit 21 Jahren würdigt igus mit diesem Wettbewerb Anwendungen, die sich durch den kreativen, mutigen und nachhaltigen Einsatz von Kunststoffgleitlagern auszeichnen. Die Gewinner erhalten ein Preisgeld von bis zu 5.000 Euro.
Köln, 5. August 2024 – Sommerzeit ist Urlaubszeit. Wer am Strand liegt, blickt oft auf ein mit Booten und Yachten gesäumtes Meer. Damit diese korrosionsfrei bleiben und möglichst wenig Wartungsaufwand verursachen, sind Komponenten gefragt, die den starken Witterungseinflüssen standhalten. Bauteile wie Gleitlager, Linear- und Antriebstechnik des Kunststoffspezialisten igus bewähren sich bereits seit Jahren unter den rauen Bedingungen durch Meeresluft und Salzwasser.
Köln, 24. Juni 2024 – Nach dem RCYL Bike, einem Fahrrad aus 50 Prozent recycelten Fischernetzen, setzt igus den nächsten Meilenstein für die nachhaltige Mobilität: Der motion plastics Spezialist hat für den deutschen E-Bike-Hersteller Advanced Bikes erstmals einen Fahrradrahmen aus recycelbarem Composite-Material entwickelt, der im Spritzguss-Verfahren gefertigt wird. Das jahrzehntelang erworbene Know-how in der Kunststoff-Verarbeitung und die Erfahrungen mit dem RCYL Bike fließen sowohl in die Entwicklung des Rahmens als auch neuer Fahrradkomponenten aus Hochleistungskunststoffen.
Köln, 4. Juni 2024 – Containerumschlag rund um die Uhr, unter extremen Bedingungen – das ist der Alltag von STS-, RMG- und RTG- Kranen in Häfen weltweit. Doch vorzeitiger Verschleiß und Ausfälle der Rad- und Achseinheiten, der Bogies, belasten Betreiber enorm. igus bietet auf der TOC Europe vom 11. bis 13. Juni 2024 in Rotterdam eine Lösung: gewickelte, schmierfreie und korrosionsbeständige Polymerlager der Serie igutex für den Schwerlastbereich.
Köln, 27. Mai 2024 – Betriebsabläufe optimieren und Ausfallzeiten minimieren: Dabei hilft die neue iComm Box von igus. Mit dem Kommunikationsmodul können die i.Sense Sensoren für die Zustandsüberwachung der igus motion plastics reibungslos in den superwise Service integriert werden. Intelligente Algorithmen bieten eine detaillierte Zustandsanalyse der überwachten Maschinen und Anlagen. Das superwise Dashboard liefert Informationen in Echtzeit und ermöglicht eine optimale Überwachung und Steuerung. Ein entscheidender Vorteil: Die Kosten für die Datenübertragung sind bereits im Produktpreis enthalten.
Köln/Hannover, 23. April 2024 – Mit dem neuem Drehkranzlager aus WPC (Wood-Plastic-Composite) geht igus einen weiteren Schritt vorwärts bei der Integration von nachwachsenden Rohstoffen in die industrielle Fertigung. Durch die Verwendung von 50 Prozent Holz und 50 Prozent Hochleistungskunstoffen erhalten Kunden ein kostengünstiges sowie schmierfreies Drehkranzlager. Es schafft eine gute Balance zwischen Festigkeit, Haltbarkeit und Umweltfreundlichkeit mit einem nachgewiesen geringen CO2-Fußabdruck.
Köln, 16. April 2024 – Die chainflex Leitungen waren erst der Anfang: igus gewährt ab sofort eine Garantie von bis zu vier Jahren für alle in der Lebensdauer berechenbaren Produkte. Kunden profitieren damit von einer langfristigen Investitionssicherheit und einem zuverlässigen Service im Garantiefall. Durch die lange Lebensdauer der motion plastics werden Ressourcen geschont und so ein Beitrag zur Steigerung der Nachhaltigkeit in der Industrie geleistet.
Köln, 16. Februar 2024 – Maße eingeben, Anwendungsparameter bestimmen, Gleitlager finden: So einfach funktioniert jetzt der neue igus Online-Shop für Polymergleitlager. Egal ob Katalogteil oder Sonderlager, der Kunde erhält eine transparente Übersicht aller Gleitlager, die sich für seine Anwendung eignen. Praktische Filter wie zum Beispiel Preis, Lieferzeit und Lebensdauer helfen bei der Auswahl. Technische Zeichnungen und CAD-Daten gibt es kostenlos zum Download.
Köln, 7. Februar 2024 – Eine gemeinsame Studie von Wissenschaftlern der RWTH Aachen und igus zeigt erstmalig, welche Kosten sich in Anwendungen sparen lassen, wenn statt klassischer Metalllager schmiermittelfreie Polymerlager von igus zu Einsatz kommen: bis zu 14 Millionen Euro pro Jahr. Die Studie berechnet zudem erstmals den Umwelteffekt – unter anderem bei der Brauerei Heineken.
Köln, 30. Januar 2024 –3D-gedruckte Polymer-Bauteile halten zukünftig weit höhere Temperaturen aus – etwa im Motorraum eines Autos. Drohen sich marktübliche SLS-Druckmaterialien bei über 80°C zu verformen, übersteht das neue pulverförmige Material iglidur i230 von igus eine langzeitige Anwendungstemperatur von 110°C. Zudem ist der Werkstoff PTFE-frei sowie rund 80 Prozent verschleißfester als der Klassiker PA12.